top of page

Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrichtlinie

INFORMATION ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN FÜR DIESEN WEB-DIENST GEMÄSS ART. 13 DER EU-VERORDNUNG 679/2016

Sehr geehrter Nutzer, die geltende Gesetzgebung verpflichtet uns, Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten für diesen Web-Dienst (im Folgenden auch „Dienst“) in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer/Besucher, die diesen einsehen und nutzen, bereitzustellen. Diese Informationen werden gemäß der EU-Verordnung 2016/679 (im Folgenden auch "Verordnung" oder "DSGVO") und den nachfolgenden Änderungen an alle Benutzer weitergegeben, die mit dem Dienst interagieren. Die Gültigkeit der in dieser Seite enthaltenen Informationen beschränkt sich auf den Dienst und erstreckt sich nicht auf andere über Hyperlinks zugängliche externe Websites.

Hinsichtlich der Datenschutzgesetzgebung:

a) Wir, das Unternehmen One Pump srl, sind der „Verantwortliche“ für die Verarbeitung;

b) Sie sind die „betroffene Person“ und haben die unten aufgeführten Rechte und Pflichten.

1. VERARBEITUNG

1.1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung, dessen Daten auf der institutionellen Website des Unternehmens angegeben sind, verarbeitet die Daten nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz, Zweckbindung und Speicherbegrenzung, Datenminimierung, Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit.

2. KATEGORIEN DER VERARBEITETEN DATEN

2.1. Navigationsdaten
Die Computersysteme und Softwareprogramme, die für den Betrieb der Website verwendet werden, erfassen einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Nutzung der Internetkommunikationsprotokolle implizit ist (z. B. IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von Benutzern verwendet werden, die auf die Website zugreifen, die URI-Adressen - Uniform Resource Identifier - der angeforderten Ressourcen, Zeitpunkt der Anfrage, Methode, mit der die Anfrage an den Server übermittelt wurde, Größe der erhaltenen Datei, numerischer Code bezüglich des Status der vom Server gegebenen Antwort - Erfolg, Fehler, usw. - und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Benutzers beziehen). Diese Informationen werden nicht gesammelt, um identifizierten Benutzern zugeordnet zu werden, könnten aber aufgrund ihrer Natur durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten, die von Dritten gehalten werden, die Identifizierung der Benutzer ermöglichen. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung des Dienstes zu erhalten und dessen ordnungsgemäße Funktion zu überwachen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten verwendet werden könnten, um Verantwortlichkeiten bei Cyberverbrechen festzustellen, die dem Dienst oder damit verbundenen Websites schaden. Abgesehen von dieser Möglichkeit werden die Webkontaktdaten derzeit nicht länger als 7 Tage gespeichert.

2.2. Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, in der kurze Informationen über die Aktivitäten eines Benutzers auf einer Website gesammelt und auf dem Gerät gespeichert werden, das auf den Webdienst zugegriffen hat. In Übereinstimmung mit den Entscheidungen Nr. 229 vom 8. Mai 2014 und Nr. 231 vom 10. Juni 2021 des italienischen Datenschutzbeauftragten wird darauf hingewiesen, dass dieser Webdienst ausschließlich technische Cookies verwendet (die keine Zustimmung erfordern): Diese sind notwendig, um den Webdienst zu betreiben und den Zugriff auf dessen Funktionen zu ermöglichen (sogenannte Navigations-Cookies). Meist handelt es sich um Sitzungscookies, deren Nutzung auf die Übermittlung von Sitzungsidentifikationsdaten in Form automatisch vom Server generierter Zahlen beschränkt ist, die erforderlich sind, um die sichere und effiziente Navigation der Website zu ermöglichen und die Authentifizierung für Online-Dienste und geschützte Bereiche zu verwalten. Sie werden auch verwendet, um einige Präferenzen wie z. B. die Spracheinstellung zu speichern und für analytische/Überwachungsfunktionen, um Informationen in aggregierter Form über die Anzahl der Benutzer und deren Nutzung der Website zu sammeln, um anonyme statistische Analysen zur Optimierung der Website durchzuführen, ohne analytische Cookies zu verwenden. Sitzungscookies werden nicht dauerhaft auf dem Computer des Benutzers gespeichert und werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Die auf dieser Website verwendeten Sitzungscookies vermeiden den Einsatz anderer IT-Techniken, die potenziell die Vertraulichkeit der Benutzer beeinträchtigen könnten, und ermöglichen es nicht, persönliche Identifikationsdaten des Benutzers zu erfassen. Andere technische Cookies haben eine längere Gültigkeitsdauer, die in der unten aufgeführten Liste angegeben ist. Es werden keine Cookies verwendet, um personenbezogene Informationen zu übermitteln. Es werden keine Profiling-Cookies verwendet. Die verwendeten technischen Cookies sind:

ASP.NET_SessionId: Benutzersitzungsdaten, wird nur vom Server verwendet, um die Kontinuität zu gewährleisten. Es enthält keine personenbezogenen Identifikationsdaten – Ablauf: Sitzung.

SPID_SessionId: SPID-Sitzungsdaten, wird nur vom Server verwendet, um die Kontinuität zu gewährleisten. Es enthält keine personenbezogenen Identifikationsdaten – Ablauf: 1 Stunde.

2.3. Freiwillig vom Benutzer bereitgestellte Daten
Für das Durchsuchen der Website ist keine Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Allerdings führen Kontakte mit dem Verantwortlichen, beispielsweise durch die Anforderung von Informationen über ein Formular oder das spontane Versenden von Nachrichten, E-Mails oder Briefen an die Adressen des Verantwortlichen, zur Erhebung der vom Absender bereitgestellten personenbezogenen Daten, die zur Beantwortung der Anfragen erforderlich sind. Ebenso können andere vom Benutzer freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten in die entsprechenden Mitteilungen aufgenommen werden (die Mitteilung personenbezogener Daten von Minderjährigen muss von beiden Elternteilen oder von einer Person, die das Sorgerecht über den Minderjährigen ausübt, erfolgen).

3. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

3.1. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten zu folgenden Zwecken:
a) Ihnen die Navigation und Nutzung des Dienstes zu ermöglichen;
b) die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen;
c) die Einhaltung administrativer, finanzieller, buchhalterischer und/oder steuerlicher Verpflichtungen zu gewährleisten;
d) jegliche gesetzlichen Verpflichtungen oder Anordnungen öffentlicher Behörden zu erfüllen;
e) gegebenenfalls Rechte gerichtlich geltend zu machen oder zu verteidigen;
f) Ihre Daten können auch verarbeitet werden, um Ihnen Informationen von öffentlichem Interesse oder von öffentlichem Nutzen zukommen zu lassen.

3.2. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind wie folgt:
a) die Notwendigkeit, Ihnen die Navigation und den Zugriff auf den angeforderten Webdienst zu ermöglichen und den Dienst selbst zu erbringen;
b) die Erfüllung der oben genannten Punkte 3.1 a-f;
c) die Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse oder die Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
d) steuerliche Daten: die Erfüllung der unter den Punkten 3.1 c-e genannten Verpflichtungen.

4. ÜBERMITTLUNG AN EMPFÄNGER UND WEITERGABE

4.1. Die Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben (einschließlich öffentlicher Behörden oder der Justizbehörde), wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig ist, oder zur Erfüllung gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen.

4.2. Die Kategorien der Empfänger umfassen:
a) Personen, die für die Ausführung der mit dem Dienst verbundenen Aktivitäten erforderlich sind und vertraglich an die Verarbeitung der Daten gebunden sind (externe Auftragsverarbeiter);
b) Beauftragte und Personen, die vom Verantwortlichen autorisiert sind und sich zur Vertraulichkeit verpflichtet haben oder eine angemessene gesetzliche Verpflichtung zur Vertraulichkeit haben (z. B. Mitarbeiter und Beauftragte des Verantwortlichen).

4.3. Der Verantwortliche kann auch verpflichtet sein, Daten weiterzugeben, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen oder Anordnungen öffentlicher Behörden, einschließlich der Justizbehörde, nachzukommen.

4.4. Die Daten werden nicht veröffentlicht.

5. SPEICHERDAUER DER DATEN

5.1. Der Verantwortliche speichert Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der unter Punkt 3 genannten Zwecke erforderlich ist.

5.2. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

6. NATUR DER DATENÜBERMITTLUNG

6.1. Die Bereitstellung der unter Punkt 2.1 genannten personenbezogenen Daten ist für die Navigation notwendig: Ohne diese Angabe wäre die Nutzung des Dienstes nicht möglich.

6.2. Die Bereitstellung der unter Punkt 2.3 genannten personenbezogenen Daten ist freiwillig.

7. FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG VON DATEN

7.1. Wie unter Punkt 6.1 angegeben, ist es technisch nicht möglich, die Bereitstellung von Navigationsdaten (soweit es sich um personenbezogene Daten handelt) zu verweigern.

7.2. Im Falle der Verweigerung der Bereitstellung der unter Punkt 2.3 genannten personenbezogenen Daten ist es nicht möglich, auf Anfragen zu reagieren oder den Dienst zu erbringen.

8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

8.1. Sie, als betroffene Person, haben das Recht:
a) Zugang zu Ihren beim Verantwortlichen gespeicherten Daten zu erhalten und eine Kopie davon zu verlangen;
b) deren Berichtigung und/oder Löschung zu verlangen, soweit die Voraussetzungen vorliegen;
c) die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, soweit die Voraussetzungen vorliegen;
d) der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen;
e) eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.garanteprivacy.it) einzureichen.

9. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

9.1. Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (auch „DSB“ genannt), den Sie unter der auf der institutionellen Website des Unternehmens angegebenen Adresse kontaktieren können.

10. AKTUALISIERUNGEN DER INFORMATIONEN

10.1. Diese Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher während der Navigation und Nutzung des Webdienstes. Das Inkrafttreten neuer sektorspezifischer Vorschriften sowie die laufende Prüfung und Aktualisierung des Dienstes können dazu führen, dass sich diese Verarbeitungsmethoden im Laufe der Zeit ändern.

Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu konsultieren. Zu diesem Zweck gibt das vorliegende Dokument das Datum der Aktualisierung an.

bottom of page