One Pump OPE 10: Die wahre Innovation ist der silikonumspritzte, gekapselte Motor. Keine Kondensation, geräuschloser Betrieb und höchste Zuverlässigkeit für moderne Systeme.
- Redazione One Pump

- 10. Nov.
- 7 Min. Lesezeit

Wenn es um Innovationen geht, die neue Qualitätsstandards setzen, sind wir aktuell führend. Unser gesamtes Sortiment lässt sich jetzt für Heizungs-, Klima-, Solar- und Geothermieanlagen über die integrierte Pumpensteuerung oder extern über die Protokolle PWM1, PWM2, 0-10 und WLAN steuern. Doch wir entwickeln uns ständig weiter!
In der Heizungstechnik versprechen alle „Effizienz“ und „Lautlosigkeit“. Der wahre Unterschied liegt jedoch in den technischen Details: Wie wird der Motor geschützt, wie wird Kondensation vermieden, wie werden Vibrationen und thermische Belastungen gedämpft? Die neue OPE 10 -Serie von One Pump – elektrische Umwälzpumpen mit intelligenten Frequenzumrichtern , die die Norm QSG 602* erfüllen – erreicht genau das: einen Motor, der vollständig durch Einspritzen von technischem Silikon gekapselt ist . Dies ist keine rein optische Maßnahme, sondern eine architektonische Veränderung, die den Motor isoliert, Lufteinschlüsse, in denen sich Kondenswasser bilden kann, verhindert , die Temperatur stabilisiert und Geräusche direkt an der Quelle reduziert .
Der Rest der Maschine funktioniert reibungslos: rotierende Teile sind in sauberem Wasser getaucht , eine Keramikwelle und -lager sorgen für Verschleißfestigkeit und Wasserschmierung, und ein integrierter Wechselrichter passt die Pumpe an den momentanen Bedarf des Systems an. Der eigentliche Unterschied liegt jedoch woanders: Das elektrische Herzstück „atmet“ keine Luft . Es ist in eine elastische, wärmeleitende und dielektrisch sichere Silikonmatrix eingebettet. Das Ergebnis? Unempfindlichkeit gegenüber Kondensation , ein geringerer Geräuschpegel und überlegene Zuverlässigkeit im praktischen Einsatz, insbesondere in Niedertemperaturkreisläufen (Wärmepumpen, Gebläsekonvektoren, Flächenkühlung).
Injektionsverkapselung: Was das wirklich bedeutet
„Verkapseln“ bedeutet nicht einfach nur, Harz auf die Wicklung aufzutragen. Es bedeutet, die Zwischenräume um den Stator und die Anschlüsse herum vollständig mit einer Silikonmasse zu füllen, die folgende Eigenschaften aufweist:
Lufteinschlüsse vermeiden : Keine Mikrohohlräume = keine internen Mikroklimata, in denen sich Feuchtigkeit kondensiert;
Elektrisch isolierend : hohe Durchschlagsfestigkeit, bessere Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Farben;
Dämpfung von Vibrationen : Silikon wirkt als „viskoelastischer Stoßdämpfer“ und unterbricht die akustischen Übertragungswege;
Wärmemanagement : Die wärmeleitende Zusammensetzung verteilt lokale Temperaturspitzen und stabilisiert so die Temperatur des Statorpakets und der Verkabelung.
Warum Silikon und nicht hartes Epoxidharz?
Viele verwenden Epoxidharze : hart, steif und sogar wärmeleitend. Doch Steifigkeit ist in modernen Laufwerken, in denen häufige Temperaturzyklen auftreten und die unterschiedliche Ausdehnung von Kupfer, Blech, Isolatoren und Harzen mit der Zeit Mikrorisse verursacht, ein zweischneidiges Schwert. Das für OPE gewählte technische Silikon besitzt einen niedrigeren Elastizitätsmodul und eine ausgezeichnete Rückstellkraft : Es absorbiert die Ausdehnung ohne Rissbildung, erhält die Kontinuität der Verkapselung und bewahrt langfristig seine dielektrischen und feuchtigkeitsdichten Eigenschaften .
Kurz gesagt: weniger Belastung , weniger Rissbildung , längere Lebensdauer .
Der Feind ist die (feuchte) Luft. OPE 10 beseitigt sie.
Kondensation entsteht, wenn kalte Teile mit feuchter Luft in Kontakt kommen. In schlecht belüfteten Technikräumen, in Kühlkreisläufen oder während der Ein-/Ausschaltzyklen von Wärmepumpen ist dies besonders wahrscheinlich. Wenn der Motor Lufteinschlüsse um die Wicklungen oder in den Anschlusskästen aufweist, kondensiert die Feuchtigkeit. Die Folge sind Oxidation , Kriechströme , Lichtbogenbildung und intermittierende Störungen .
Die Antwort von OPE ist in ihrer Einfachheit brutal: Alles füllen . Das Silikonform-Spritzgießen mit Entgasung und Prozesskontrolle eliminiert jegliche Lufteinschlüsse. Es gibt keinen Raum für Wasserablagerungen und keine interne Luftzirkulation, die Feuchtigkeit einbringen könnte. Der Motor arbeitet definitionsgemäß in einer trockenen Umgebung , da keine Luft vorhanden ist .
Praktische Vorteile:
Unempfindlichkeit gegenüber Kondensation auch bei sehr kalten Rückluftströmen;
Stabilere elektrische Zuverlässigkeit über den gesamten Jahreszeitenzyklus hinweg;
Reduzierung von „mysteriösen“ Ausfällen im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Mikrolichtbögen.
Wie es hergestellt wird: Der Prozess ist genauso wichtig wie das Material.
Die OPE-Verkapselung ist kein abschließendes „Bad“, sondern ein Fabrikprozess mit strengen Parametern.
Statorvorbereitung : Wicklungen, Isolatoren und Anschlüsse innerhalb der Toleranz fixiert.
Kontrolliertes Vorwärmen : Silikonviskosität in den optimalen Bereich gebracht.
Entgasung : Entfernung der gelösten Luft, um Hohlräume und Blasen zu vermeiden.
Einspritzen in die Form : progressives Füllen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden und eine vollständige Benetzung der Zwischenräume zu gewährleisten.
Polymerisation : Thermische Aushärtung mit einem definierten Profil zur Entwicklung der mechanischen Eigenschaften und der Wärmeleitfähigkeit der Verbindung.
Elektrische und IP-Prüfungen : dielektrische Überprüfung, Isolation, Absorption, thermisches Verhalten.
Der Punkt ist einfach: Ohne Prozess gibt es keine Verkapselung , sondern nur Harz. OPE setzt auf eine dedizierte industrielle Lieferkette, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und nicht auf einmalige Behandlungen.
Nützliche Nebeneffekte: thermische und akustische
Wärmemanagement
Wärmeleitfähiges Silikon schafft einen Wärmeableitungspfad von der Wicklung zum Gehäuse. In der Praxis:
Temperaturspitzen an den Rändern des Blechpakets und an den Kupfer/Isolierungs-Kontaktstellen verteilen sich ;
Die Sperrschichttemperatur der Wicklungen stabilisiert sich;
Die elektrische Lebensdauer verdoppelt sich bei jeder Temperaturabsenkung um ca. 10°C (Faustregel für die thermische Alterung von Isolatoren).
Übersetzung: längere Lebensdauer , größere operative Marge, Zuverlässigkeit .
Schwingungsdämpfung
Silikon ist ein viskoelastisches Material : Es dissipiert mechanische Energie. In einem Motor, wo unvermeidliche Defekte (geringfügige Unwuchten, radiale Magnetkräfte, Wechselrichter-Oberschwingungen) Vibrationen erzeugen, unterbricht die Verkapselung die Übertragungskette zum Gehäuse. Das Ergebnis: weniger Körperschall , weniger Resonanzen und verbesserter akustischer Komfort , insbesondere bei Teillast – den realen Betriebsbedingungen der meisten Systeme.
Der Rest der Maschine: Gesamtkohärenz
Der gekapselte Motor arbeitet nicht im Vakuum (von Luft… ja, aber nicht konstruktionsbedingt).
Rotierende Teile werden in sauberes Wasser eingetaucht : natürliche Schmierung und Kühlung.
Keramische Lager und Wellen : hohe Härte, chemische Inertheit, reduzierter Verschleiß auch bei niedrigen Drehzahlen, wo der Flüssigkeitsfilm entscheidend ist.
Integrierter Frequenzumrichter : Die Pumpe passt die Drehzahl dem Bedarf an, begrenzt plötzliche Spannungsspitzen, vermeidet Überläufe und reduziert den Verbrauch.
Standard Q/SG 602 : Konstruktion und Produktion innerhalb eines Rahmens überprüfbarer technischer Anforderungen .
Zusammengenommen machen diese Elemente die OPE zu einer Maschine, die über lange Zeit hält : nicht weil sie „edle Materialien“ verwendet, sondern weil sie die typischen Ursachen für Verschleiß (Kondensation, thermische Spitzen, Vibrationen) beseitigt .
Wo es wirklich punktet: Typische Anwendungen
Wärmepumpen / Kaltwasserkreisläufe : keine Kondensationsprobleme am Motor; leisere Starts/Stopps dank Dämpfung; weniger Fehlalarme.
Gebläsekonvektoren und Kältemaschinen : Betrieb mit variabler Last und langen Betriebsstunden bei niedriger Leistung; hier dämpft die Verkapselung Vibrationen und der Wechselrichter reduziert den Stromverbrauch (kWh).
Strahlungsheizung : zahlreiche Zonenventile, intermittierende Anforderungen; Modulation verhindert Klopf- und Zischgeräusche, und die Ruhe macht sich nachts bemerkbar.
Im tertiären Sektor und im Wohnbereich sind akustischer Komfort und reduzierter Wartungsaufwand greifbare Vorteile für Einrichtungen und Verwalter.
Frankenvergleich mit dem „traditionellen“ Ansatz
Viele Wettbewerber begegnen der Kondensation mit dickeren Lackschichten , Dichtungen und Anschlusskästen mit höherer Schutzart (IP-Schutzart). Das hilft zwar, aber es bleibt Luft zurück – und damit die Gefahr von Feuchtigkeitskondensation. Andere Hersteller verkapseln die Bauteile mit starren Harzen : Im Labor bewährt, aber mit der Zeit anfällig für Temperaturschocks und Vibrationen .
Der OPE-Vorschlag ist radikal : eine eingespritzte Silikonverkapselung , die alles ausfüllt und über ihre gesamte Lebensdauer elastisch bleibt . Keine Notlösung, sondern eine strukturelle Lösung für das Problem.
Konkrete Vorteile für Planer und Installateure
Unempfindlichkeit gegenüber Kondensation → weniger Rückrufe nach der Installation, insbesondere bei kalten Systemen.
Wahrnehmbare Stille → bessere Bedingungen im Wohn- und Dienstleistungssektor; weniger Beschwerden.
Thermische Stabilität → konstantere elektrische Parameter, überlegene Langzeitstabilität .
Einfachere Inbetriebnahme → Frequenzmodulation hilft dabei, die Pumpen-/Systemkennlinie ohne Ausgleichsmaßnahmen anzupassen .
Niedrigere Gesamtbetriebskosten → geringerer Verbrauch und weniger Instandsetzungsarbeiten .
Details, die den Unterschied ausmachen
Verkapselte Verdrahtung : Die „Schwachstellen“ (Lötstellen, Verbindungen, Klemmen) profitieren von der Abwesenheit von Luft und der durchgehenden Isolierung.
Chemische Kompatibilität : Das gewählte Silikon ist gegenüber den für die Pflanzenumgebung typischen Verbindungen inert ; es behält seine Eigenschaften über die Zeit.
Reparierbare Wartung ? Ein oft übersehenes Thema: Ziel ist es, elektrische Reparaturen zu vermeiden . Die Verkapselung ist nicht zum Entfernen gedacht: Sie ist eine ausfallsichere Lösung und nicht reparaturfreundlich. Im Gegenzug bietet sie eine höhere mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) .
Stille: keine Parolen, sondern Zahlen, die sich summieren
Pumpengeräusche entstehen durch Hydraulik (Turbulenzen, Stöße) und Mechanik (Vibrationen, Magnetkräfte, Wechselrichter-Oberschwingungen). Die Silikonverkapselung wirkt auf drei Ebenen:
Statorschwingungsdämpfung ;
Thermische Stabilisierung (geringere magnetische Drift, daher geringere Krafteinwirkung);
Interaktion mit dem Wechselrichter : sanftes Hoch- und Herunterfahren, Reduzierung störender Spannungsspitzen bei Teillast.
Das Ergebnis: weniger Lärm (dB) und – noch wichtiger – ein saubereres Frequenzspektrum , was weniger störende Geräusche bedeutet. Jeder, der in der Nähe des Hauswirtschaftsraums wohnt oder arbeitet, wird es bemerken.
OPE in sieben Punkten
Motor mit eingespritztem Silikon verkapselt : keine Luft, keine Kondensation .
Dielektrische Isolation und Schwingungsdämpfung in einer Lösung integriert.
Verbessertes Wärmemanagement : Glättung von Temperaturspitzen, verlängerte Lebensdauer der Isolierung.
Rotierende Keramikteile werden in Wasser eingetaucht : geringerer Verschleiß, natürliche Schmierung und Kühlung.
Integrierter Wechselrichter : Reale Effizienz bei Teillast, Systemschutz.
Ruhe : weniger übertragene Vibrationen, spürbarer Komfort.
Q/SG 602-Konformität : Prozessqualität und Wiederholbarkeit in der Fertigung.

Das Foto zeigt eine OPE10-Umwälzpumpe in einer Klimakammer von ONE PUMP mit einer Flüssigkeitstemperatur von 6 °C und einer Außentemperatur von 50 °C bei 93 % relativer Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen können im Inneren einer Wärmepumpe auftreten. Der Test wurde nach acht Zyklen der Temperaturumkehr zwischen Innen- und Außentemperatur über mehr als 200 Stunden Dauerbetrieb bestanden. Diese Tests werden an Stichproben des Endprodukts zusätzlich zu allen Labortests im Werk und in europäischen Zertifizierungslaboren durchgeführt.
Nimm die Luft weg, nimm das Problem weg
Die One Pump OPE verhindert Kondensation nicht nur besser, sondern beugt ihr von vornherein vor , indem der Motor vollständig mit technischem Silikon vergossen wird. Es ist eine elegante, aber einfache Lösung: Kein Vakuum, keine Kondensation . Zusätzlich profitieren Sie von einer robusten elektrischen Isolierung, Vibrationsdämpfung , thermischer Stabilität und einem deutlich leiseren Betrieb.
Heutige Planer und Installateure sehen sich mit Niedertemperatursystemen , nicht klimatisierten Technikräumen, dynamischen Anforderungen und strengeren Akustikvorschriften konfrontiert. Dies ist das ideale Umfeld für OPE, um seinen Wert unter Beweis zu stellen: vorhersehbare Zuverlässigkeit , hoher Komfort und niedrigere Gesamtbetriebskosten .
Während andere auf Farbschichten oder starre Harze setzen, hat One Pump den klarsten Weg gewählt: eine dauerhafte und zuverlässige Verkapselung . So gestaltet man die Zukunft aktiv mit – nicht durch unrealistische Versprechungen, sondern durch die Veränderung der Architektur dort, wo es darauf ankommt.
Die OPE 10-Technologie ist derzeit nur für dieses Modell vorgesehen und wird zukünftig auf größere Modelle ausgeweitet.
OPE 10 wird ab Januar 2026 bei allen Distributoren erhältlich sein und wird auch als OEM-Version für Hersteller angeboten.
*QSG 602 gilt für hocheffiziente, frequenzumrichtergesteuerte Umwälzpumpen und legt Anforderungen fest an:
Hydraulische Leistungsfähigkeit (QH-Kurve, Leistungsaufnahme, Wirkungsgrad, Temperatur-/Druckbereich).
Elektrische Sicherheit und Isolation (vollständig abgeschirmter Stator, dielektrische Prüfungen).
Zuverlässigkeit/Geräusch (Kriterien für Dauertests und akustische Grenzwerte).
Kennzeichnung und Qualitätskontrolle in der Produktion.











Kommentare